„Wie ein Künstlerkollektiv die Stasi foppte“
Artiklel von Jens Hinrichsen
tip Berlin
„EINE MEILE MEHR“
Artikel von Ina Hildebrandt
Soлomiya Magazine #2 Launch
24.03.2023 . 19 Uhr
Sebastian Wells (Redakteur), Helena Melikov und Christian Dettler (SHIFT BOOKS), Kollektiv Scrollan (Art Direction). Zugeschaltet aus Kyiv: Ivanna Kozachenko, Vsevolod Kazarin, Andrii Ushytskyi (Redaktion).
Das Magazin Soлomiya wurde im April 2022 von den Fotografen Vsevolod Kazarin aus Kyjiw und Sebastian Wells aus Berlin gegründet, um junge Menschen auf den Straßen von Kyjiw zu fotografieren und die Arbeiten anderer junger Künstler:innen aus der Ukraine zu zeigen. Es wurde in Kyjiw, Berlin, London, Brüssel, Paris und teilweise weltweit verkauft und war nach wenigen Monaten ausverkauft. Seit Oktober 2022 haben die Redakteur:innen Ivanna Kozachenko, Andrii Ushytskyi, Vsevolod Kazarin und Sebastian Wells sowie die Art Direktion um Anne-Lene Proff und Peter Bünnagel vom Kollektiv Scrollan und der Verlag SHIFT BOOKS aus Berlin an einer zweiten Ausgabe des Magazins gearbeitet. Die 132 Seiten starke Ausgabe enthält Arbeiten talentierter und bereits bekannter ukrainischer Künstler:innen aus den Bereichen Fotografie und Grafik sowie Texte über Fotografie, Film, zeitgenössische Kunst, Literatur und vor allem den Alltag junger Menschen in der Ukraine, die versuchen, die viel-schichtige Lebensrealität im ständigen Visier der russischen Aggressoren begreifbar zu machen.
SAVE THE DATE . CLARA MOSCH
Eröffnung . 26.04.2023 . 19 – 21 Uhr
CLARA MOSCH
und frühe Kunstaktionen in der DDR
27.04. – 30.07.2023
Die Ausstellung widmet sich dem Wirken der Produzentengalerie Clara Mosch, die 1977 in Karl-Marx-Stadt (dem heutigen Chemnitz) gegründet wurde und bis 1982 bestand, sowie der gleichnamigen Künstler:innengruppe, die sich daraus entwickelte.
CLARA MOSCH und frühe Kunstaktionen in der DDR verbindet originale Kunstwerke, Editionen und Plakate zusammen mit Fotografien aus dem Ralf-Rainer Wasse Archiv der Sammlung des Lindenau-Museums Altenburg.
Foto: © Lindenau-Museum Altenburg / Archiv Ralf-Rainer Wasse
KVOST CURATORS TALK
01.03.2023 . 19:30 Uhr
AMINA AHMED & MAYA HRISTOVA
Anmeldung: post@kvost.de
Die Kuratorinnen der Ausstellung Ukraine. Work-in-Progress, Amina Ahmed und Maya Hristova, werden ein Gespräch führen, das dem Prozess, der fragilen und langwierigen künstlerischen Arbeit während des Krieges und der Unmöglichkeit, ein Statement abzuschließen, gewidmet ist – einem Zustand, der den meisten Schaffenden in der ukrainischen Kulturszene vertraut ist. Ahmed, die für das kommende Buch Langzeitinterviews mit den ausgewählten Künstler:innen geführt hat, wird Einblicke in deren künstlerische Praxis geben. Hristova wird die Geschichte von RGULAR als Förderinitiative erzählen und erläutern, wie sich die aktuellen Ereignisse in der Ukraine in den größeren Kontext der osteuropäischen Fotografie einfügen.
KVOST STIPENDIUM & CLAUS MICHALETZ PREIS 2023
Der Kunstverein Ost schreibt das diesjährige KVOST Stipendium aus, welches seit 2022 in Kombination mit dem Claus Michaletz Preis vergeben wird. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gedenkt an den Verleger und Gründer der Secco Pontanova Stiftung, Claus Michaletz. Das Preisgeld steht den Stipendiat:innen in voller Höhe zur freien Verfügung. Zusammen mit dem KVOST Stipendium, das eine Artist in Residency in Berlin mit anschließender Einzelausstellung im KVOST beinhaltet, ermöglicht die Vergabe des Claus Michaletz Preises eine weitergehende, nachhaltige Förderung der Künstler:innen.
Angesprochen sind Künstler:innen, deren biographische Wurzeln in Zentral und Osteuropa / dem ehemaligen Ostblock liegen.
Die Bewerbungsunterlagen sind ab sofort verfügbar: KVOST STIPENDIUMBewerbungsschluss ist der 03.04.2023.
KVOST ARTIST TALK . YURIY BILEY
15.02.2023 . 19:30 Uhr
YURIY BILEY & VITALII SHUPLIAK
Anmeldung post@kvost.de
Im Künstlergespräch wird Yuriy Biley über seine künstlerische Praxis sprechen und die Arbeit des Kollektivs Open Group vorstellen, dessen Mitbegründer er ist. Die Open Group war 2019 Kuratorteam des Nationalen Pavillons der Ukraine auf der 58. Biennale di Venezia.
Der Talk ist Teil des Projektes Screen[far]shots, kuratiert von Vitalii Shupliak.
KVOST ARTIST TALK . VICTORIA PIDUST
13.12.2022 . 19:30 Uhr
VICTORIA PIDUST & VITALII SHUPLIAK
Anmeldung post@kvost.de
Victoria Pidusts Panoramawerk Untitled to war I ist derzeit im Rahmen des Projekts Screen[far]shots im KVOST zu sehen.
Untitled to war I entstand auf der Grundlage eines Fototagebuchs von einer Reise nach Kyjiw im Frühjahr 2022. Auf den ersten Blick erscheinen die Bilder abstrakt, bei genauerem Hinsehen erkennt man jedoch das zerstörte Gebäude eines Einkaufszentrums, welches sinnbildlich die Schrecken des Krieges widerspiegelt. Mit Hilfe der Photogrammetrie und künstlicher Intelligenz erstellt Pidust die finalen 2D-Bilder, wobei sie bewusst mit der Fehlerhaftigkeit digitaler Scans spielt und so Fragen nach Wahrhaftigkeit, moderner Propaganda und Verwendung von Deep Fakes aufwirft. In dem Gespräch wird Pidust ihre früheren Arbeiten zeigen und über ihren Arbeitsprozess sprechen.
Der Talk ist Teil des Projektes Screen[far]shots, kuratiert von Vitalii Shupliak.
Lesung & Gespräch / 7.12.2022 . 19.30 Uhr
Zwischen uns ist jetzt Krieg
Anna Melikova im Gespräch mit Matthias Schwartz (ZfL)
Anna Melikova ist auf der Krim geboren, hat in Kyjiw studiert und bis 2017 in Moskau gelebt, ehe sie nach Berlin zog. Der russische Krieg gegen die Ukraine hat ihre familiären und privaten Beziehungen radikal verändert. Freundschaften aus der Kindheit zerbrechen, aus früheren Liebes- werden Hassbeziehungen, selbst der eigene Vater wird ihr zunehmend fremd. Ein privates Leben außerhalb des Politischen ist unmöglich – die Positionierung zur Ukraine und Russland wird zum Prüfstein des Denkens und Fühlens, von Handlungen und Träumen. Doch wie darüber schreiben? Im KVOST liest Anna Melikova Ausschnitte aus ihrem ersten Roman und spricht mit Matthias Schwartz über ihre Rolle als Autorin und Kritikerin, über journalistisches und autofiktionales Schreiben und ihr Leben zwischen den Welten.
Eine Kooperation von KVOST und ZfL.
Anmeldung: post@kvost.de