„Ornamente als soziopolitische Informationsträger
Larisa Sitar im KVOST“
Artikel von Marlene Sichelschmidt
Berliner Zeitung
„Dieses schwankende Gefühl“
Artikel von Ingeborg Ruthe
Introducing NEWEAST im BAW Garten
17.09.2023 . 13 Uhr
im BAW Garten an der Neuen Nationalgalerie
Vorstellung von Neweast dem Network for Central and Eastern European Art und der Webseite
NEWEAST ist ein Netzwerk, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kultureinrichtungen aus den postsozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas miteinander zu verbinden und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
Mittels einer digitaler Plattform vernetzt NEWEAST Ausstellungshäuser, Projekträume und Kulturinstitutionen und fokussiert sich dabei auf zwei Aspekte. Zum einen beinhaltet die digitale Plattform eine interaktive Karte von Kulturstandorten in Osteuropa. Diese ist verbunden mit einem Newsfeed, in dem die Mitglieder des Netzwerks eigenständig Stipendien und Veranstaltungen bewerben können. Zum anderen gibt es einen Blog, in dem Neweast fortlaufend Interviews mit Künstler:innen und Kulturakteur*innen rund um das Thema Osteuropa veröffentlicht.
Introducing NEWEAST : Panel Discussion & Launch
15.09.2023 . 16 Uhr
im KVOST
Zum Launch der NEWEAST Plattform beleuchtet eine Podiumsdiskussion die Situation von Kunstorten in Osteuropa. Die Teilnehmer:innen werden über die Kunstszene in Osteuropa sprechen und der Frage nachgehen, was Künstler:innen heute dazu bewegt, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
NEWEAST ist ein Netzwerk, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kultureinrichtungen aus Mittel- und Osteuropas miteinander zu verbinden und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
Teilnehmer:innen:
Nathalie Hoyos und Rainald Schumacher, Kurator:innenteam mit Fokus auf Ost- und Südosteuropa, Deutschland / Boyana Dzhikova (Kuratorin), Vikenti Komitski (Künstler), Gründer:innen Punta und Postaspace in Sofia, Bulgarien / Yane Calovski (Künstler), Gründer press to exit in Skopje, Nordmazedonien / Marija Petrovic, KVOST und NEWEAST in Berlin, Deutschland
Leipziger Strasse Openings . 13.09.2023 . 19 Uhr
Zum ersten Mal eröffnen gleichzeitig sechs Kunsträume an der Leipziger Strasse ihre Ausstellungen. Neben den Galerien Galerie Thomas Schulte, Sweetwater und Shahin Zarinbal, sind auch die Privatsammlung Julia Stoschek Foundation, der Projektraum Scherben und der Kunstverein KVOST dabei.
Um die Leipziger Strasse herum ist in den vergangenen Jahren eine Nachbarschaft aus Kunstorten entstanden, die durch ihre Vielfältigkeit besticht. Als historisch bedeutsamer Knotenpunkt, bietet sie einen einzigartigen Kontext für die hier ausgestellte Kunst.
Besucher können durch die Nähe der Orten im Laufe eines Abends eine Vielzahl von Kunstwerken erleben. Anlässlich der Berlin Art Week 2023.
Nominierung
KVOST ist nominiert für den
ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine 2023
17 Kunstvereine sind in diesem Jahr nominiert
radio eins . rbb
Clara Mosch und frühe Kunstaktionen in der DDR
28.07.2023 . 19:30 Uhr
Live aus dem studioeins im Bikini-Gebäude
Der Beitrag ist noch bis zum 27.07.2024 verfügbar.
www.radioeins.de
TALK : CLARA MOSCH
Thomas Ranft & Stephan Koal
26.07.2023 . 19 Uhr
Anmeldung: post@kvost.de
KVOST freut sich im Rahmen der Ausstellung CLARA MOSCH und frühe Kunstaktionen in der DDR ein Künstlergespräch mit Thomas Ranft, dem Mitglied der Gruppe und Stephan Koal, dem Kurator der Ausstellung anzukündigen.
Thomas Ranft (*1945 in Königsee) studierte von 1967-1972 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und war 1977 Mitbegründer und Namensgeber der Produzentengalerie Clara Mosch. Ranft, der intern auch als „Obermosch“ bezeichnet wurde, war maßgeblich am Programm der Galerie und der Planung von zahlreichen Pleinairs und Aktionen beteiligt.
Tagesspiegel
„Im Baumhaus: Wie Clara Mosch gegen die DDR-Kunst opponierte“
Artikel von Christiane Meixner