NEWEAST

Interview mit Magdalena Ciemierkiewicz & Monika Branicka
über die Ausstellung im KVOST auf NEWEAST

www.neweast.art

NEWEAST

ARTIST TALK : Magdalena Ciemierkiewicz & Kandis Friesen

Moderiert von An Paenhuysen
14.09.2024 . 14 Uhr

KVOST lädt in Kooperation mit KISR Leipziger Straße zu einem Gespräch zwischen Magdalena Ciemierkiewicz und Kandis Friesen ein. Anlass ist die Ausstellung RAPESEED von Ciemierkiewicz sowie die Arbeit Diadéo trésor  von Kandis Friesen, die sie im Rahmen von KISR Leipziger Straße in unmittelbarer Nähe zum KVOST realisiert. Beide Künstlerinnen interessieren sich für Grenzgebiete und die Überschneidung von kollektiver und individueller Geschichte sowie (Diasporische) Sprachen. Diese werden im Gespräch erkundet und beleuchtet. Moderiert wird das Gespräch von der Kuratorin, Kunstkritikerin und Dozentin An Paenhuysen.

Anmeldung: post@kvost.de

 

ARTIST TALK : Magdalena Ciemierkiewicz & Kandis Friesen

KVOST Stipendium & Claus Michaletz Preis

Preisverleihung Claus Michaletz Preis 2024
MAGDALENA CIEMIERKIEWICZ
11 September 2024 um 18 Uhr

Begrüßung . Stephan Koal . Leitung KVOST / Einführung . Diana Weis . Kulturwissenschaftlerin / Grußwort . Sarah Wedl-Wilson . Staatssekretärin für Kultur / Preisübergabe . Silke Manske . Vorstandsvorsitzende Secco-Pantanova Stiftung

 

 

 

 

KVOST Stipendium & Claus Michaletz Preis

BERLIN ART WEEK 2024

Wir freuen uns, Teil der Berlin Art Week zu sein!

11 SEP – 15 SEP 2024

Featured Selection
KVOST mit MAGDALENA CIEMIERKIEWICZ
Claus Michaletz Preis & KVOST Stipendium

BERLIN ART WEEK 2024

ARTIST TALK : 16.07.2024 um 19 Uhr

Platz, Placebo, Perspektiven
Freiräume in der Kunsthochschule

Im Rahmen der Ausstellung Die Auto-Perforations-Artisten (F.A.Q.) findet im KVOST ein Künstler:innengespräch mit Else Gabriel und Rainer Görß statt. Die Auto-Perforations-Artisten haben sich während ihrer Studienzeit an der Hochschule für bildende Künste Dresden kennengelernt, wo auch ihre ersten Performances stattfanden.

Gemeinsam mit Else Gabriel und Rainer Görß spricht Marija Petrovic über die Rolle der Kunsthochschule für die künstlerische Entfaltung und mögliche Freiräume und Experimentierräume im künstlerischen Studium. Aber auch darüber, inwiefern die Strukturen der Kunstausbildung es notwendig machen, herausgefordert zu werden und Widerstand provozieren. Rainer Görß, der während seines Studiums (1984-1989) stark in der Universitätspolitik involviert war, wird aus seiner Erfahrung mit dem künstlerischen Lehrbetrieb in der DDR erzählen. Mit Else Gabriel, die langjährig in der Lehre tätig und seit 2009 Professorin an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ist, werden wir den Bogen in die heutige Zeit schlagen und diskutieren, inwiefern die künstlerische Ausbildung den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird und auf die spätere Praxis vorbereitet.

Anmeldung erforderlich post@kvost.de

 

ARTIST TALK : 16.07.2024 um 19 Uhr

KVOST zu Gast in der nGbK : 02.07. um 19 Uhr

ARTIST TALK : Die Auto-Perforations-Artisten
KVOST freut sich im Rahmen der Ausstellung „Die Auto-Perforations-Artisten (F.A.Q.)“ ein Künstler:innengespräch mit den Mitgliedern der Gruppe Else Gabriel, Micha Brendel, Rainer Görß und Via Lewandowsky und dem Kurator der Ausstellung Stephan Koal anzukündigen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen nGbK und KVOST.

Die Auto-Perforations-Artisten, gegründet an der HfbK Dresden, waren von 1982 bis 1992 aktiv. Auto-Perforations-Artistik ist eine spezifische Kunstform, die Performances, Installationen, Musik und Aktionen miteinander verbindet. Im Zentrum des Schaffens stand der eigene Körper, der bis zur Selbstverletzung verausgabt wurde. Das Schaffen der Auto-Perforations-Artisten entwickelte sich als Abgrenzung gegenüber der vorherrschenden dogmatisch verordneten Staatskultur und der am Sozialistischen Realismus orientierten Kunstproduktion der DDR. Heute zählen die Auto-Perforations-Artisten zu den wichtigsten Performancegruppen der 1980er Jahre.

Der Talk findet in der nGbK statt.

KVOST zu Gast in der nGbK : 02.07. um 19 Uhr