Vorschau . Libuše Jarcovjáková : T-Club – Just Like in Paradise

Eröffnung . 26.02.2025 . 19 -21 Uhr

Kuratiert von Lucie Černá

Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Tschechischen Zentrum Berlin, KVOST und dem Verlag untitled. Präsentiert im Rahmen vom EMOP 2025.

Anfang der 1980er, Prag fühlt sich nach dem Niederschlag des Prager Frühlings grau und entmenschlicht an. Die bunte, fröhliche Gemeinschaft der T-Club-Bar ist nur eine Tür weiter. Die Welt, in der „schwul“ seine Stigmatisierung und offene Feindseligkeit bedeutet, bleibt vor der Tür. Hier ist man zu Hause, unter sich, in einer neu geschaffenen Familie, die man selbst gewählt hat.

Die Ausstellung zeigt 40 Fotos aus dem legendären T-Club, die Libuše Jarcovjáková von 1983 bis 1985 aufgenommen hat. Der T-Club war ein Ort, an dem die Last des damaligen kommunistischen Regimes abfiel und sich in zwanglosem Spaß auflöste, der oft bis in den Morgen dauerte. Die Serie ist eine starke Botschaft über die Freiheit in der Unfreiheit, die auch heute Gültigkeit hat. Jarcovjáková dokumentiert einfühlsam Stammgäste, verirrte Besucher:innen, sich selbst und das Leben im Club. Die Staatssicherheit war allgegenwärtig und bereit, diejenigen anzugreifen, die ihre Orientierung vor der Gesellschaft verbergen mussten. Die Serie ist eine Botschaft der Hoffnung, der Freude auch in schwierigen Zeiten, in denen es notwendig ist, im Hier und Jetzt zu leben, unabhängig von den Grenzen, die uns auferlegt wurden. 

Die tschechische Fotografin Libuše Jarcovjáková (*1952, Prague, Czechoslovakia) dokumentiert seit den 1970er-Jahren ihr Leben und erfasst ihre Gefühle in kraftvollen Bildern. Bekannt wurde sie 2017 mit ihrer Monografie Černé roky (“Schwarze Jahre”, gleichnamige Ausstellung im Tschechischen Zentrum Berlin 2018) und 2019 international mit der Ausstellung und dem Buch Evokativ, die bei Les Rencontres d’Arles präsentiert wurden und in die Top 10 der Paris Photo–Aperture PhotoBook Awards kamen. 2024 zeigt die Nationalgalerie Prag ihre erste große Retrospektive.

Der Dokumentarfilm I’m Not Everything I Want to Be, über das Leben und ihre Kunst hatte 2024 auf der Berlinale Berlinale Premiere. Am 27.02.2025 hat der Film mit der Distributionsfirma Salzgeber seinen offizellen Kinostart in Berlin.